Berlin, 14. Juni 2021. – Für ihre starke Leistung nicht belohnt wurde die Dortmunderin Jule Niemeier in ihrem Erstrundenmatch bei den bett1open in Berlin (12. bis 20. Juni). Gegen die an Nummer fünf gesetzte Weltranglistenelfte Belinda Bencic (Schweiz) unterlag die 21-Jährige nach 2:12 Stunden mit 6:4, 4:6, 5:7. „Jule hat ihre Tendenz der letzten Wochen bestätigt. Ich hätte es ihr heute gegönnt“, so Turnierdirektorin Barbara Rittner. Niemeier hatte sich bei dem mit 456.073 Euro dotierten WTA-Rasenturnier mit Siegen gegen die beiden US-Amerikanerinnen Ann Li und Claire Liu für das Hauptfeld qualifiziert.
Vom 19.-24.06.2021 finden die Verbandsmeisterschaften der U11 bis U18 statt. Meldeschluss ist am kommenden Mittwoch, 16.6., um 18 Uhr. Die Meldung ist online über über mybigpoint möglich.
Berlin, 13. Juni 2021. – Das Hauptfeld der bett1open in Berlin (12. bis 20. Juni) ist ausgelost: Im Pressezentrum des mit 456.073 Euro dotierten WTA-Rasenturniers zogen am Sonntag Wimbledon-Siegerin Angelique Kerber, Turnierdirektorin Barbara Rittner sowie Adam Szpyt, Gründer und CEO von bett1.de, an der Seite von WTA-Supervisor Mariana Alves die Paarungen der Auftaktrunde.
Start der Qualifikation am Samstag | 12. Juni 2021 mit zahlreichen deutschen Nachwuchsspielerinnen.
Berlin, 11. Juni 2021. – Startschuss für die bett1open in Berlin (12. bis 20. Juni): Mit einem mit zahlreichen deutschen Nachwuchsspielerinnen gespickten Teilnehmerfeld beginnt am Samstag, 12. Juni, die Qualifikation für das WTA-500-Turnier auf den Rasenplätzen des LTTC „Rot-Weiß“ e.V. Mit dabei sind unter anderem die 17-jährige deutsche Meisterin Noma Noha Akugue (Foto), die 18-jährige Julia Middendorf, Anna-Lena Friedsam sowie Tamara Korpatsch.
Die für die Verbandsspiele gültigen Durchführungsbestimmungen finden Sie hier im Service/Downloadbereich unter dem Punkt "Infos zu den Verbandsspielen"
Bitte beachten Sie, dass neben dem Hygienekonzept besonders die Testpflicht vor den Spielen in Berlin zu beachten ist. Die Infos hierzu finden Sie im Fließtext der Nachricht vom 8. Juni 2021.
Für die Verbandsspiele in Berlin gilt die Testpflicht (sofern keine Impfung, Genesung oder Testung im Rahmen des Schulbesuchs vorliegt). Der Test kann im Vier-Augen-Prinzip durchgeführt werden. Hierzu gibt es im Downloadbereich des TVBB eine Datei, die zur Dokumentation des Tests genutzt werden sollte.
Seit heute liegt das von der Senatsverwaltung bestätigte TVBB-Nutzungs- und Hygienekonzept für den Wettkampfbetrieb in Berlin ab dem 04.06.2021 vor. Es orientiert sich im Wesentlichen an dem Konzept aus dem Vorjahr. Neu hinzugekommen ist, dass an Wettbewerben im Freien nur aktuell negativ geteste, genesene sowie vollständig geimpfte Personen teilnehmen können. Die Testpflicht gilt dabei für alle Teilnehmenden an der Sportausübung einschließlich der Betreuungspersonen und des Funktionspersonals. Wettbewerbe in der Halle sind derzeit in Berlin noch nicht gestattet. Das Konzept ist hier herunterzuladen.
Der TVBB ist tief betroffen vom Tode seines Ehrenmitglieds und langjährigen Präsidiumsmitglieds für Medien, Öffentlichkeit und Strukturfragen Prof. Dr. Dieter Rewicki, der im Alter von 85 Jahren verstorben ist.
Dr. Rewicki hat sich über Jahrzehnte in ehrenamtlicher Funktion im TVBB für den Tennissport eingesetzt. Auch nach seiner Präsidiumsmitgliedschaft hat er maßgeblich an der Herausgabe unsere Verbandszeitschrift mitgewirkt und den „Matchball“ so wie wir ihn nun kennen geprägt.
Mit Dr. Rewicki verlieren wir ein aufmerksames, hilfsbereites und begeistertes Mitglied unserer TVBB-Tennisfamilie. Wir danken Dr. Dieter Rewicki für sein großes Engagement und werden ihm stets ein ehrendes Andenken bewahren. Unser Mitgefühl gilt seiner Familie.
Wir freuen uns, dass es mit der neuesten Verordnung auch für den Tennissport in Berlin weitere Erleichterungen gibt.
Wie bereits informiert mussten auf Grund der Corona-Verordnung die ursprünglichen Verbandsspiel-Ansetzungen der ersten Wochen im Stadtgebiet Berlin auf spätere Termine verschoben werden. Diese neuen Ansetzungen sind nun erfolgt und ab sofort hier im Nuliga-Bereich einzusehen. Wir wünschen allen Teilnehmerinnen und Teilnehmern viel Spaß und Erfolg bei den Spielen.
Aufgrund der aktuellen Verordnung ist Wettkampfsport (sowohl Mannschaftsspiele als auch Turniere) in Berlin zurzeit noch nicht möglich. Wir gehen davon aus, dass unser Wettkampfkonzept zur nächsten Verordnung genehmigt wird. Daher verschieben wir den Start der Mannschaftsspiele im Stadtgebiet Berlin auf den 12. Juni. Alle Spiele in Brandenburg finden auch vorher schon wie geplant statt.
Detailliertere Informationen zum Wettkampfkonzept in Berlin folgen, sobald dieses genehmigt ist. Es ist davon auszugehen, dass für die ersten Wochen der Saison ein Testkonzept für die Spiele erforderlich ist.
Die Partien der ersten beiden Wochen, die verlegt werden müssen, werden in den nächsten Tagen vom TVBB auf neue Termine verlegt und es erfolgt eine News, sobald alle Termine feststehen. Bestehende Termine ab 12. Juni werden nur in Einzelfällen verlegt, falls dies für den Spielbetrieb bzw. die Anlagenbelegung nötig ist. Einvernehmliche Verschiebungen zu früheren Terminen sind immer möglich. Einvernehmliche Verschiebungen nach hinten müssen beantragt werden.
Können Mannschaften auf Grund der Corona-bedingten Verlegungen nicht vollständig antreten, wird wie im letzten Jahr bei rechtzeitiger Absage von einem Ordnungsgeld abgesehen.
Auch die Verbandsmeisterschaften der Damen und Herren können zum ursprünglichen Termin nicht stattfinden und müssen daher verlegt werden, der neue Termin ist in Klärung.
Nach der aktuell gültigen Verordnung ist das Doppelspielen in Berlin unter bestimmten Voraussetzungen erlaubt.
Neu ist, dass Trainingsgruppen mit Sporttreibenden jetzt auch älter als 14 Jahre erlaubt sind in Gruppen von bis zu 10 Personen.
Doppel kann somit gespielt werden. Voraussetzung:
ALLE Beteiligten müssen einen Test, eine vollständige Impfung oder eine Genesung (negativer PCR-Test nach überstandener Corona-Infektion, höchstens 6 Monate alt) nachweisen. Dafür darf das Training dann auch ohne Einhaltung von Abstandregeln stattfinden. Hier entfällt auch die Testpflicht für die, die im Rahmen des Schulunterrichts regelmäßig getestet werden (also alle Schüler*innen bis einschließlich 18 Jahren).
Für die Überprüfung der Tests, Impfungen und Genesungen sowie für die Anwesenheitsdokumentation sind die jeweils für die Trainingseinheit Verantwortlichen zuständig.
Das heißt, nicht der Verein ist für die Kontrolle zuständig sondern der jeweils Verantwortliche des Trainings. Beim Doppel also derjenige, der den Platz gebucht hat.
In Brandenburg besteht keine Testpflicht, weder für das Gruppentraining noch für das Doppelspielen. Die Spieler/-innen müssen jediglich symptomfrei sein,.
Wir freuen uns über diese positiven Entwicklungen für unseren Sport und hoffen auf weitere Vereinfachungen.